Die wassergekühlten Rohrölkühler von Laminova werden im Wasserkreislauf montiert. Die robusten und kompakten Alu-Kühler verfügen über ein Kühlnetz, das einen hohen Wasser- und Öldurchsatz bei geringem Druckverlust ermöglicht. Die Wärmetauscher können sehr einfach zerlegt und gereinigt werden.High-Performance-Ausführung mit 2 ineinander angeordneten Kühlnetzen, die gegenüber der C43-Version die etwa doppelte Kühlleistung bietet.Rohranschlüsse (Wasserseite): 28, 32, 35, 38 und 45 mmGewindeanschlüsse (Ölseite): D-08, D-10, D-12, D-16
Die schwarzen Kunststoffgehäuse passen für Setrab- und Mocal-Ölkühler und gewährleisten eine optimale Luftzufuhr bei nicht im Fahrtwind liegenden Kühlern.
Die bekannten Mocal Aluminium-Ölkühler sind in unterschiedlichen Höhen lieferbar, wobei die Höhe der Kühler in Reihen angegeben wird. Die Reihen sind die Ölstege zwischen den beiden Anschlüssen und beinhalten die obere und untere Platte.Maße: Anschlussgewinde: 1/2 BSP außen Netzbreite: 235 mm Gesamtbreite: 330 mm Viele weitere Anschlussgewinde und Kühlergrößen sind auf Anfrage lieferbar!Info: die angebotenen Mocal Kühler entsprechen inden Abmessungen exakt den Setrab Serie 6 Kühlern!
Spezialpumpe mit integriertem Kühlventilator. Verwendbar im Getriebe- oder Hinterachsbereich. Auch als Wasserpumpe einsetzbar.Gewicht: 1500 g
Spannung: 12 Volt
Anschlussgewinde: 3/8“ NPT innen
Förderleistung: 450 ltr/Std
Länge: 200 mm
Breite: 87 mm inkl. Halter
Temperatur: 130°C
Arbeitsdruck: 3,5 bar
Absicherung :max. 7 AEinbauhinweise
1. Die Ölpumpen sollten nur mit Vorfilter betrieben werden.2. Beachten Sie beim Vergleich der technischen Daten unserer Ölpumpen, dass die Flüssigkeitstemperatur von Schmierölen die Förderleistung stark beeinflusst. Ebenso ändert der verwendete Leitungsquerschnitt sowohl Druck- als auch Leistungscharakteristik. Üblicherweise kommen für Getriebe- und Differentialkühlung D-06 oder D-08 Leitungen zum Einsatz.3. Prinzipiell können die Pumpen sowohl vor als auch nach dem Ölkühler verbaut werden. Wir empfehlen die Montage hinter dem Kühler, da durch die somit niedrigeren Öltemperaturen die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Pumpe deutlich erhöht werden.4. Ölpumpen erwärmen sich sowohl durch die Öltemperatur als auch die Leistung des Pumpenmotors. Achten Sie daher auf ausreichende Frischluftzufuhr, um Überhitzung zu vermeiden. Schützen Sie die Pumpe auch vor Hitzequellen im Umfeld (z.B. Auspuff).5. Kaltes Getriebeöl ist sehr zähflüssig und kann dadurch an den Pumpen Schaden hervorrufen. Die Pumpen sollten daher ausschließlich mit Getriebeöl auf Betriebstemperatur laufen. Sinnvoll ist folglich entweder die Verwendung eines Thermoschalters oder eines EIN-/AUS-Schalters.6. Die Verwendung eines qualitativ hochwertigen Öls kann die Temperaturen positiv beeinflussen. Wir empfehlen die Verwendung unserer Getriebe- und Differenzialöle.
Halterungen für Ölkühler der Serien 1, 6 und 9. Die Halterungen werden als kompletter Kit geliefert, in dem sämtliche zur Ölkühlermontage erforderlichen Teile enthalten sind (2 Kühlerbrackets mit vibrationsdämpfenden Pads inkl. benötigter Anbauteile). Die Halterungen passen bei allen Setrab und Mocal Kühlern der jeweiligen Kühlerserie.
Der meistverwendete Motorsport-Ölkühler ist durch die vielen unterschiedlichen lieferbaren Maße der universelle Kühler schlechthin, geeignet für praktisch alle Anwendungen. In der nachstehenden Tabelle sind die Serien 1, 6 und 9 gelistet, die aus dem Setrab - Motorsportprogramm erhältlich sind. Die Pro Line Kühler werden mit M 22 x 1,5 mm Innengewinde geliefert. Passend dazu finden Sie nebenstehend ein umfangreiches Sortiment an Zwischenadaptern auf alle gängigen Gewindegrößen. Somit sind auch weniger häufig benötigte Gewinde immer kurzfristig verfügbar.
Der meistverwendete Motorsport-Ölkühler ist durch die vielen unterschiedlichen lieferbaren Maße der universelle Kühler schlechthin, geeignet für praktisch alle Anwendungen. In der nachstehenden Tabelle sind die Serien 1, 6 und 9 gelistet, die aus dem Setrab - Motorsportprogramm erhältlich sind. Die Pro Line Kühler werden mit M 22 x 1,5 mm Innengewinde geliefert. Passend dazu finden Sie nebenstehend ein umfangreiches Sortiment an Zwischenadaptern auf alle gängigen Gewindegrößen. Somit sind auch weniger häufig benötigte Gewinde immer kurzfristig verfügbar.
Der meistverwendete Motorsport-Ölkühler ist durch die vielen unterschiedlichen lieferbaren Maße der universelle Kühler schlechthin, geeignet für praktisch alle Anwendungen. In der nachstehenden Tabelle sind die Serien 1, 6 und 9 gelistet, die aus dem Setrab - Motorsportprogramm erhältlich sind. Die Pro Line Kühler werden mit M 22 x 1,5 mm Innengewinde geliefert. Passend dazu finden Sie nebenstehend ein umfangreiches Sortiment an Zwischenadaptern auf alle gängigen Gewindegrößen. Somit sind auch weniger häufig benötigte Gewinde immer kurzfristig verfügbar.
Die Slim-Line Ölkühler zeichnen sich durch eine sehr kompakte Bauweise aus und sind daher besonders für die Kühlung von Getriebe oder Hinterachse geeignet, da auch eine Montage unter dem Fahrzeugboden möglich ist. Zur Befestigung haben die Slim-Line Kühler zwei M6 Gewindebuchsen an der Oberseite. Seitliche Anschlussgewinde für die Ölschläuche mit M 22 x 1,5 mm Innengewinde
Basierend auf den Standard-Pumpen von Tilton ist diese Spezialversion für längeren Dauerbetrieb ausgelegt und kann bis zu 1000 Stunden durchgehend laufen. Die Pumpe verfügt über ein integriertes Überdruckventil.Gewicht: 2500 g
Spannung: 12 Volt
Anschlussgewinde: 3/8 NPT innen
Förderleistung: 432 ltr/StdLänge: 225 mm
Breite: 100 mm
Temperatur: kurzfristig bis 130°C
Max. Arbeitsdruck :3,4 bar
Absicherung: 10 AEinbauhinweise
1. Die Ölpumpen sollten nur mit Vorfilter betrieben werden.2. Beachten Sie beim Vergleich der technischen Daten unserer Ölpumpen, dass die Flüssigkeitstemperatur von Schmierölen die Förderleistung stark beeinflusst. Ebenso ändert der verwendete Leitungsquerschnitt sowohl Druck- als auch Leistungscharakteristik. Üblicherweise kommen für Getriebe- und Differential-kühlung D-06 oder D-08 Leitungen zum Einsatz.
3. Prinzipiell können die Pumpen sowohl vor als auch nach dem Ölkühler verbaut werden. Wir empfehlen die Montage hinter dem Kühler, da durch die somit niedrige-ren Öltemperaturen die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Pumpe deutlich erhöht werden.
4. Ölpumpen erwärmen sich sowohl durch die Öltemperatur als auch die Leistung des Pumpenmotors. Achten Sie daher auf ausreichende Frischluftzufuhr, um Über-hitzung zu vermeiden. Schützen Sie die Pumpe auch vor Hitzequellen im Umfeld (z.B. Auspuff).
5. Kaltes Getriebeöl ist sehr zähflüssig und kann dadurch an den Pumpen Schaden hervorrufen. Die Pumpen sollten daher ausschließlich mit Getriebeöl auf Betriebs-temperatur laufen. Sinnvoll ist folglich entweder die Verwendung ei-nes Thermoschalters oder eines EIN-/AUS-Schalters.
6. Die Verwendung eines qualitativ hochwertigen Öls kann die Temperaturen positiv beeinflussen. Wir empfehlen die Verwendung unserer Getriebe- und Differenzialöle.
Membranpumpe für Hinterachse und Differenzial, kann aber auch für andere Anwendungen (z.B. Kühlflüssigkeit, Leerpumpen von Benzintanks, etc.) eingesetzt werden. Lieferbar mit Buna-Membran für Standard-Öle und Kühlflüssigkeit oder mit Viton-Membran für Flüssigkeiten mit höherer Korrosion (wie z.B. Benzin, Diesel, Alkohol). Der Pumpenmotor ist 180° drehbar, wodurch bei der Montage größere Flexibilität erreicht wird. Integrierter Kühlventilator. Ausgelegt für eine maximale Betriebsdauer von 1-2 Stunden mit darauf folgender Abkühldauer von 15 Minuten.Gewicht: 1600 g
Spannung: 12 Volt
Anschlussgewinde: 3/8 NPT innen
Förderleistung: 230 bis 450 ltr/Std
Länge: 194 mm
Breite: 100 mm
Temperatur: kurzfristig bis 130°C
Max. Arbeitsdruck: 3,5 bar
Absicherung: 10 AEinbauhinweise
1. Die Ölpumpen sollten nur mit Vorfilter betrieben werden.2. Beachten Sie beim Vergleich der technischen Daten unserer Ölpumpen, dass die Flüssigkeitstemperatur von Schmierölen die Förderleistung stark beeinflusst. Ebenso ändert der verwendete Leitungsquerschnitt sowohl Druck- als auch Leistungscharakteristik. Üblicherweise kommen für Getriebe- und Differential-kühlung D-06 oder D-08 Leitungen zum Einsatz.
3. Prinzipiell können die Pumpen sowohl vor als auch nach dem Ölkühler verbaut werden. Wir empfehlen die Montage hinter dem Kühler, da durch die somit niedrige-ren Öltemperaturen die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Pumpe deutlich erhöht werden.
4. Ölpumpen erwärmen sich sowohl durch die Öltemperatur als auch die Leistung des Pumpenmotors. Achten Sie daher auf ausreichende Frischluftzufuhr, um Über-hitzung zu vermeiden. Schützen Sie die Pumpe auch vor Hitzequellen im Umfeld (z.B. Auspuff).
5. Kaltes Getriebeöl ist sehr zähflüssig und kann dadurch an den Pumpen Schaden hervorrufen. Die Pumpen sollten daher ausschließlich mit Getriebeöl auf Betriebs-temperatur laufen. Sinnvoll ist folglich entweder die Verwendung ei-nes Thermoschalters oder eines EIN-/AUS-Schalters.
6. Die Verwendung eines qualitativ hochwertigen Öls kann die Temperaturen positiv beeinflussen. Wir empfehlen die Verwendung unserer Getriebe- und Differenzialöle.
Die sehr leichte Spezialpumpe für Getriebe- oder Hinterachsöl, Motoröl oder Kraftstoff wird nach Luftfahrtnorm gefertigt. Das Gehäuse ist aus Aluminium hergestellt. Die Pumpenräder werden aus gehärtetem Spezialstahl gefertigt. Die angegebene maximale Förderleistung von 170 ltr/Std bezieht sich auf leichtes Getriebeöl bei ca. 95°C. Wird die Pumpe jedoch mit zähflüssigem Öl (wie z.B. SAE 90 < 80°C) betrieben, kann es zur Überlastung der Pumpe kommen. Eingebautes Überdruckventil. Durch die kompakten Maße ist diese hoch präzise Pumpe besonders für den Motorsport geeignet.Gewicht: 1400 g
Spannung: 12 Volt
Anschlussgewinde: D-06 (9/16 UNF) innen
Förderleistung: bis 170 ltr/Std
Länge: 135 mm
Breite: 63,5 mm
Temperatur: 150°C
Arbeitsdruck: 4 bar
Absicherung: max. 10 AEinbauhinweise
1. Die Ölpumpen sollten nur mit Vorfilter betrieben werden.2. Beachten Sie beim Vergleich der technischen Daten unserer Ölpumpen, dass die Flüssigkeitstemperatur von Schmierölen die Förderleistung stark beeinflusst. Ebenso ändert der verwendete Leitungsquerschnitt sowohl Druck- als auch Leistungscharakteristik. Üblicherweise kommen für Getriebe- und Differential-kühlung D-06 oder D-08 Leitungen zum Einsatz.
3. Prinzipiell können die Pumpen sowohl vor als auch nach dem Ölkühler verbaut werden. Wir empfehlen die Montage hinter dem Kühler, da durch die somit niedrige-ren Öltemperaturen die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Pumpe deutlich erhöht werden.
4. Ölpumpen erwärmen sich sowohl durch die Öltemperatur als auch die Leistung des Pumpenmotors. Achten Sie daher auf ausreichende Frischluftzufuhr, um Über-hitzung zu vermeiden. Schützen Sie die Pumpe auch vor Hitzequellen im Umfeld (z.B. Auspuff).
5. Kaltes Getriebeöl ist sehr zähflüssig und kann dadurch an den Pumpen Schaden hervorrufen. Die Pumpen sollten daher ausschließlich mit Getriebeöl auf Betriebs-temperatur laufen. Sinnvoll ist folglich entweder die Verwendung ei-nes Thermoschalters oder eines EIN-/AUS-Schalters.
6. Die Verwendung eines qualitativ hochwertigen Öls kann die Temperaturen positiv beeinflussen. Wir empfehlen die Verwendung unserer Getriebe- und Differenzialöle.
Kostengünstige, leistungsfähige Zahnradpumpe für Getriebe- oder Hinterachskühlung mit sehr kompakten Einbaumaßen. Die Pumpe sollte nicht trockenlaufen.Gewicht: 1350 g
Spannung: 12 Volt
Anschlussgewinde: 3/8“ BSP innen
Förderleistung: 330 ltr/Std
Länge: 140 mm
Breite: 80 mm
Max. Öl-Temperatur: 85°C
Absicherung: 7,5 AEinbauhinweise
1. Die Ölpumpen sollten nur mit Vorfilter betrieben werden. 2. Beachten Sie beim Vergleich der technischen Daten unserer Ölpumpen, dass die Flüssigkeitstemperatur von Schmierölen die Förderleistung stark beeinflusst. Ebenso ändert der verwendete Leitungsquerschnitt sowohl Druck- als auch Leistungscharakteristik. Üblicherweise kommen für Getriebe- und Differentialkühlung D-06 oder D-08 Leitungen zum Einsatz.
3. Prinzipiell können die Pumpen sowohl vor als auch nach dem Ölkühler verbaut werden. Wir empfehlen die Montage hinter dem Kühler, da durch die somit niedrigeren Öltemperaturen die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Pumpe deutlich erhöht werden.
4. Ölpumpen erwärmen sich sowohl durch die Öltemperatur als auch die Leistung des Pumpenmotors. Achten Sie daher auf ausreichende Frischluftzufuhr, um Überhitzung zu vermeiden. Schützen Sie die Pumpe auch vor Hitzequellen im Umfeld (z.B. Auspuff).
5. Kaltes Getriebeöl ist sehr zähflüssig und kann dadurch an den Pumpen Schaden hervorrufen. Die Pumpen sollten daher ausschließlich mit Getriebeöl auf Betriebstemperatur laufen. Sinnvoll ist folglich entweder die Verwendung eines Thermoschalters oder eines EIN-/AUS-Schalters.
6. Die Verwendung eines qualitativ hochwertigen Öls kann die Temperaturen positiv beeinflussen. Wir empfehlen die Verwendung unserer Getriebe- und Differenzialöle.