Digitale Kontrollbox zur optimalen Ansteuerung unserer elektrischen Wasserpumpen mit zusätzlichem Ausgang zur Ansteuerung eines Lüfters. Es können 9 verschiedene Zieltemperaturen zwischen 60°C und 100°C programmiert werden. Die Drehzahl der Pumpe wird der aktuellen Kühlmitteltemperatur angepasst. Über schreitet das Kühlmittel den eingestellten Zielwert um mehr als 3°C wird zusätzlich der Ausgang zur Ansteuerung eines Lüfters geschaltet. Um eine Überhitzung des Motors nach dem Abstellen zu vermeiden, lässt der Controller Pumpe und Lüfter 3 Minuten nachlaufen. Der Controller kann auch zur alleinigen Lüfter-Steuerung verwendet werden. Das LCD-Display ermöglicht eine einfache Bedienung und dient zur Anzeige von Status und Warninformationen. Lieferung komplett mit Anschlüssen, Kabeln und Sensor (1/4 NPT).Eingangsspannung: 12-29 Volt
Ausgangsspannung: 6-29 Volt
Ausgangsstrom max.: 12 A
Arbeitstemperatur: -20°C bis 60°C
Einstellbare Temperaturen: 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95, 100°CGewicht: 100 g
Maße (H x B x T): 130 x 95 x 25 mm
Displaygröße: 110 x 80 mm
Kompakte elektrische Wasserpumpe. Ideal zur Verstärkung des bestehenden Kühlkreislaufs oder als Ersatz für die mechanische Wasserpumpe bei kleinvolumigen Motoren, z.B. Motorrad oder Go-Kart. Der Antriebsmotor ist hermetisch abgeschlossen, der Antrieb des Pumpenrades erfolgt magnetisch.
Empfohlen für Motoren von 2.000 bis 3.500 ccm.Fördermenge: 115 l/min. bei 13,5V
Betriebsspannung: 3-15 Volt
Stromaufnahme: max. 10 A
Arbeitstemperatur: -40°C bis 130°C
Material: glasfaserverst. Nylon
Gewicht: 925 g
Anschlussstutzen: 38 mm / 44 mm / 51 mmEigenschaften:
Erhöhung der Leistung und des Drehmoments
Optimale Kontrolle der Motortemperatur
Erhöhung der Kühlkapazität
Erhöhung der Motordrehzahl
Reduzierung des VerbrauchsVerlängerung der Motorlebensdauer
Sehr leicht und kompakt2 Jahre Garantie
Die kleinen, leichten Pumpen wurden zur Verbesserung des Kühlkreislaufes entwickelt und erzielen als Nebeneffekt eine höhere Leistungsausbeute des Motors. Bei der Verwendung dieser Hochleistungspumpen kann auf die herkömmlichen riemen-getriebenen Serienpumpen verzichtet werden. Die EWP Wasserpumpen laufen unabhängig von der Motordrehzahl und sollten so tief wie möglich im Kühlkreislauf montiert werden. Die Pumpen sind in verschiedenen Stärken lieferbar.
Die Pumpen können in drei Konfigurationen montiert werden:
– Montage der Pumpe mit elektronischer EWP Kontrollbox (5652-6)
Bei Verwendung der Kontrollbox kann die gewünschte Temperatur voreingestellt werden. Die Rotoren der Original-Wasserpumpe, sowie das Thermostat wer-den entfernt. Durch die Verwendung des elektronischen Kontrollmanagements wird in jeder Situation die richtige Kühlmenge gefördert und dadurch nur so-viel Energie zur Motorkühlung aufgewendet, wie es die Temperatursituation erfordert. Im Ergebnis führt dies zu einem geringeren Verbrauch und einer besseren Leistungsausbeute.
– Montage der Pumpe mit einem Thermoschalter
Die Pumpe schaltet sich bei der vom Thermoschalter vorgegebenen Temperatur ein. Die originalen Wasserpumpenimpeller und das Thermostat können entfernt werden.
– Montage der Pumpe im Dauerbetrieb
Nur bei extremen Temperaturverhältnissen empfehlenswert. Eventuell kann die Pumpe über einen An/Aus Schalter gesteuert werden. Auch hier kann die originale Wasserpumpe stillgelegt und das Thermostat entfernt werden.
Empfohlen für Motoren von 3.500 bis 5.000 ccm.Fördermenge: 130 l/min. bei 13,5V
Betriebsspannung: 3-15 Volt
Stromaufnahme: max. 10 A
Arbeitstemperatur: -40°C bis 130°C
Material: Aluminium
Gewicht: 1226 g
Anschlussstutzen: 38 mm / 44 mm / 51 mmEigenschaften:
Erhöhung der Leistung und des Drehmoments
Optimale Kontrolle der Motortemperatur
Erhöhung der Kühlkapazität
Erhöhung der Motordrehzahl
Reduzierung des Verbrauchs
Verlängerung der Motorlebensdauer
Sehr leicht und kompakt
2 Jahre Garantie
Die kleinen, leichten Pumpen wurden zur Verbesserung des Kühlkreislaufes entwickelt und erzielen als Nebeneffekt eine höhere Leistungsausbeute des Motors. Bei der Verwendung die-ser Hochleistungspumpen kann auf die herkömmlichen riemen-getriebenen Serienpumpen ver-zichtet werden. Die EWP Wasserpumpen laufen unabhängig von der Motordrehzahl und soll-ten so tief wie möglich im Kühlkreislauf montiert werden. Die Pumpen sind in verschiedenen Stärken lieferbar.
Die Pumpen können in drei Konfigurationen montiert werden:
– Montage der Pumpe mit elektronischer EWP Kontrollbox (5652-6)
Bei Verwendung der Kontrollbox kann die gewünschte Temperatur voreingestellt werden. Die Rotoren der Original-Wasserpumpe, sowie das Thermostat wer-den entfernt. Durch die Verwendung des elektronischen Kontrollmanagements wird in jeder Situation die richtige Kühlmenge gefördert und dadurch nur so-viel Energie zur Motorkühlung aufgewendet, wie es die Temperatursituation erfordert. Im Ergebnis führt dies zu einem geringeren Verbrauch und einer besseren Leistungsausbeute.
– Montage der Pumpe mit einem Thermoschalter
Die Pumpe schaltet sich bei der vom Thermoschalter vorgegebenen Temperatur ein. Die origi-nalen Wasserpumpenimpeller und das Thermostat können entfernt werden.
– Montage der Pumpe im Dauerbetrieb
Nur bei extremen Temperaturverhältnissen empfehlenswert. Eventuell kann die Pumpe über einen An/Aus Schalter gesteuert werden. Auch hier kann die originale Wasserpumpe stillgelegt und das Thermostat entfernt werden.
Empfohlen für Motoren über 5.000 ccm.Fördermenge: 150 l/min. bei 13,5V
Betriebsspannung: 3-15 Volt
Stromaufnahme max.: 10 A
Arbeitstemperatur: -40°C bis 130°C
Material: Aluminium
Gewicht: 1170 g
Anschlussstutzen: 38 mm / 44 mm / 51 mm / D-16 innenEigenschaften:
Erhöhung der Leistung und des Drehmoments
Optimale Kontrolle der Motortemperatur
Erhöhung der Kühlkapazität
Erhöhung der Motordrehzahl
Reduzierung des Verbrauchs
Verlängerung der Motorlebensdauer
Sehr leicht und kompakt
2 Jahre Garantie
Die kleinen, leichten Pumpen wurden zur Verbesserung des Kühlkreislaufes entwickelt und erzielen als Nebeneffekt eine höhere Leistungsausbeute des Motors. Bei der Verwendung dieser Hochleistungspumpen kann auf die herkömmlichen riemen-getriebenen Serienpumpen verzichtet werden. Die EWP Wasserpumpen laufen unabhängig von der Motordrehzahl und sollten so tief wie möglich im Kühlkreislauf montiert werden. Die Pumpen sind in verschiedenen Stärken lieferbar.
Die Pumpen können in drei Konfigurationen montiert werden:
– Montage der Pumpe mit elektronischer EWP Kontrollbox (5652-6)
Bei Verwendung der Kontrollbox kann die gewünschte Temperatur voreingestellt werden. Die Rotoren der Original-Wasserpumpe, sowie das Thermostat wer-den entfernt. Durch die Verwendung des elektronischen Kontrollmanagements wird in jeder Situation die richtige Kühlmenge gefördert und dadurch nur so-viel Energie zur Motorkühlung aufgewendet, wie es die Temperatursituation erfordert. Im Ergebnis führt dies zu einem geringeren Verbrauch und einer besseren Leistungsausbeute.
– Montage der Pumpe mit einem Thermoschalter
Die Pumpe schaltet sich bei der vom Thermoschalter vorgegebenen Temperatur ein. Die originalen Wasserpumpenimpeller und das Thermostat können entfernt werden.
– Montage der Pumpe im Dauerbetrieb
Nur bei extremen Temperaturverhältnissen empfehlenswert. Eventuell kann die Pumpe über einen An/Aus Schalter gesteuert werden. Auch hier kann die originale Wasserpumpe stillgelegt und das Thermostat entfernt werden.
Empfohlen für Motoren bis 2.000 ccm.Fördermenge: 80 l/min. bei 13,5VBetriebsspannung: 3-15 VoltStromaufnahme max.: 7,5 AArbeitstemperatur: -20°C bis 130°CMaterial: glasfaserverst. NylonGewicht: 900 gAnschlussstutzen: 35 mm / 41 mmEigenschaften:Erhöhung der Leistung und des DrehmomentsOptimale Kontrolle der MotortemperaturErhöhung der KühlkapazitätErhöhung der MotordrehzahlReduzierung des VerbrauchsVerlängerung der MotorlebensdauerSehr leicht und kompakt2 Jahre GarantieDie kleinen, leichten Pumpen wurden zur Verbesserung des Kühlkreislaufes entwickelt und erzielen als Nebeneffekt eine höhere Leistungsausbeute des Motors. Bei der Verwendung dieser Hochleistungspumpen kann auf die herkömmlichen riemengetriebenen Serienpumpen verzichtet werden. Die EWP Wasserpumpen laufen unabhängig von der Motordrehzahl und sollten so tief wie möglich im Kühlkreislauf montiert werden. Die Pumpen sind in verschiedenen Stärken lieferbar.Die Pumpen können in drei Konfigurationen montiert werden:
– Montage der Pumpe mit elektronischer EWP Kontrollbox (5652-6)
Bei Verwendung der Kontrollbox kann die gewünschte Temperatur voreingestellt werden. Die Rotoren der Original-Wasserpumpe, sowie das Thermostat werden entfernt. Durch die Verwendung des elektronischen Kontrollmanagements wird in jeder Situation die richtige Kühlmenge gefördert und dadurch nur soviel Energie zur Motorkühlung aufgewendet, wie es die Temperatursituation erfordert. Im Ergebnis führt dies zu einem geringeren Verbrauch und einer besseren Leistungsausbeute.– Montage der Pumpe mit einem Thermoschalter
Die Pumpe schaltet sich bei der vom Thermoschalter vorgegebenen Temperatur ein. Die originalen Wasserpumpenimpeller und das Thermostat können entfernt werden.– Montage der Pumpe im Dauerbetrieb
Nur bei extremen Temperaturverhältnissen empfehlenswert. Eventuell kann die Pumpe über einen An/Aus Schalter gesteuert werden. Auch hier kann die originale Wasserpumpe stillgelegt und das Thermostat entfernt werden.